Skip to content

Natur-Tyrol

Michael Schinner – Naturfotografie mit Schwerpunkt Tirol

  • Galerien
  • Panoramen
  • Blog
  • Gästebuch
  • Impressum
  • Links

Blog

Anfang > Blog
Tourendatum: 09.02.2025 Der Große Fotscher Express wird wohl eine der bekanntesten Ski Durchquerungen in Tirol sein. Dies dürfte er einerseits Lukas Ruetz zu verdanken haben, der die Durchquerung historisch schön aufbereitet hat aber auch dem Umstand, dass die Aufstiege direkt und die Abfahrten lang gezogen und kräftesparend sind. Ideal bei dieser Tour ist auch, dass man die Durchquerung nach jedem Anstieg gut abbrechen könnte. Die Idee den Großen Fotscher Express heuer anzugehen, kam eine Woche vor der
Großer Fotscher Express
Großer Fotscher Express
Tourendatum: 03.07.2021 Wer mich kennt weiß, dass es wahrscheinlicher ist, mich im Juni auf Skitour zu treffen als im November. Bisher war ich aber noch nie eine Skitour im Juli gegangen, was womöglich daran liegt, dass ich die Skitourensaison immer mit einer möglichst schönen Skitour abschließen möchte und dazu gehören der Berg, die Landschaft, das Wetter und eben die Schneequalität. Am 3. Juli 2021 war es dann so weit, für die Jahreszeit war die Schneeabdeckung auf den Gletschern noch relativ gut, oberhalb
Sommer-Skitour vom Kaunertal in das Ötztal
Sommer-Skitour vom Kaunertal in das Ötztal
Tourendatum: 27.05.2020 Eigentlich wollte ich diesen Winter schon die Skitourensaison beenden, da ich Ende Mai schon eine so schöne Abschlussskitour hatte. Aber meine Freunde Evi und Lukas waren noch motiviert und die Bedingungen waren perfekt und so starteten wir früh morgens im Kaunertal an der Gletscherstraße. Das Ziel war die Weißseespitze über die Münchner Variante. Da andere Berichte von frühen Abfahrten berichteten, starteten wir so, dass wir um 9:00 oder 9:30 abfahren könnten.Um diese Jahreszeit ist
Einmal über den Gepatschferner und zurück
Einmal über den Gepatschferner und zurück
Es gibt zwei Fragen, die ich öfters gestellt bekomme. Auf welchen 3000ern ich war bzw. ob ich auf einem bestimmten Gipfel schon war. Diese Frage ist verhältnismäßig leicht zu beantworten und am Ende vom Beitrag befindet sich eine Gipfelliste, die ich halbwegs regelmäßig pflegen werde. Mittlerweile war ich schon auf über 500 3000ern. Die zweite Frage wird meistens nonverbal gestellt und zwar, warum geht man überhaupt auf den Berg bzw. 3000er?Dass es bei mir mittlerweile
Faszination 3000er – Gipfelliste
Faszination 3000er – Gipfelliste
Diese Liste an Bergen hat sich bei mir eher zufällig ergeben.  Wenn man eine Vorliebe für 3000er hat und abwechslungsreiche Touren sucht, landet man früher oder später auf diesen Gipfeln. Die meisten dieser Berge verbinde ich mit besonderen Bergerlebnissen. Hier ein paar Fotos und Zeilen zu den Touren. 1. Großglockner (3798 m) - Glocknergruppe - der spontane Tagesausflug Route: Neues Lucknerhaus - Adlersruhe - Großglockner - und retour (1900 Hm, 18 km) Irgendwann möchte wahrscheinlich jeder bergbegeisterte Österreicher
Höchste Berge Österreichs
Höchste Berge Österreichs
Tourendatum: 22.02.2020 Letzten Herbst kam mir die Idee, einmal eine Sonnenaufgangs-Skitour zu machen. Ich wollte einfach herausfinden, welchen Unterschied es zwischen einem Sonnenaufgang im Sommer und Winter gibt. Mitte Februar, bei sehr sicheren aber mittelmäßigen Schneebedingungen, wurden für einen Tag Föhn und Schleierwolken vorhergesagt. Ich dachte mir warum soll ich noch länger warten und wählte diesen Tag für eine Sonneaufgangs-Skitour auf das Pfoner Kreuzjöchl. Wie immer bei solchen Unternehmungen klingelte der Wecker gefühlt viel zu früh und so
Sonnenaufgangs-Skitour Pfoner Kreuzjöchl
Sonnenaufgangs-Skitour Pfoner Kreuzjöchl
14 3000er hoch über Obergurgl an einem Tag (16 h 23 min Gehzeit) Tourendatum: 4.9.2019 Die Idee für dieses "Projekt", bei dem es an einem Tag auf 14 3000er geht, kam mir vor über einem Jahr. Damals ging ich den Grat vom Zirmkogel zum Nördlichen Ramolkogel und war vom Gelände und der Landschaft so begeistert, dass ich die Tour noch ausbauen wollte. Schnell war der Plan geboren, an einem Tag auf den Nederkogel zu steigen und
Gratüberschreitung der Extraklasse
Gratüberschreitung der Extraklasse
Diese Liste an Bergen hat sich bei mir eher zufällig ergeben. Wenn man eine Vorliebe für 3000er hat und abwechslungsreiche Touren sucht, landet man früher oder später auf diesen Gipfeln. Die meisten dieser Berge verbinde ich mit besonderen Bergerlebnissen. Hier ein paar Fotos und Zeilen zu den Touren. 1. Großglockner (3798 m) - Glocknergruppe - der spontane Tagesausflug Route: Neues Lucknerhaus - Adlersruhe - Großglockner - und retour (1900 Hm, 18 km) Irgendwann möchte wahrscheinlich jeder bergbegeisterte Österreicher
Höchste Berge der höchsten Gebirgsgruppen Österreichs
Höchste Berge der höchsten Gebirgsgruppen Österreichs
Sowohl 3000er als auch Gletscher üben auf mich eine besondere Faszination aus. Für alle Gleichgesinnten stelle ich hier 11 3000er mit besonders schönen Gletscherblicken vor, welche ohne Gletscherkontakt auf großteils markierten Steigen bestiegen werden können. Wer sich fragt warum 11 und nicht 10, ich konnte mich nicht entscheiden, welchen der schönen Gipfel ich streichen sollte. Für Tourenbeschreibungen bitte ich darum andere Quellen heranzuziehen. Wilder Freiger (3418 m) - Umgeben von Gletschern Route: Schaubergwerk Ridnauntal - Becherhaus - Signalgipfel
11 eisfreie Aufstiege auf 3000er mit Gletscherblick
11 eisfreie Aufstiege auf 3000er mit Gletscherblick
Auch wenn es die relativ warmen Temperaturen nicht vermuten ließen, war es schon wieder einmal Mitte November und es sollten fotoreiche Tage bei der Gamsbrunft bevorstehen. Wie schon die Jahre zuvor waren in meinem bevorzugten Revier im Karwendel die Wiesenhänge am oberen Rand des Latschengürtels noch schneefrei und so wusste ich genau, wo ich die Gamsrudel antreffen würde. Um diese Jahreszeit sind in dieser Region des Karwendels kaum mehr Wanderer am Weg und so machte
Gamsböcke und ihre Rudel
Gamsböcke und ihre Rudel
Beitrag vom 10.10.2015 Früher oder später wünscht sich wohl jeder Tierfotograf, einmal eine Hirschbrunft zu fotografieren. Nach einigen mehr oder weniger erfolgreichen Jahren, erfuhr ich von einem Brunftplatz im Tiroler Oberland, wo die Hirsche schon am späten Nachmittag in das freie Gelände ziehen. Der Brunftplatz liegt oberhalb der Waldgrenze und wird von nur wenigen Latschen begrenzt. Von drei Seiten ziehen steile Wiesenhänge zu einer idyllisch gelegenen kleinen Almhütte, von der aus man angeblich die Hirsche sehen
Die letzten drei Jahre eines Platzhirsches
Die letzten drei Jahre eines Platzhirsches
Bergseen bieten neben einer Abkühlung im Sommer auch meistens ein schönes Fotomotiv und so bin ich im Laufe der Jahre an einigen Seen vorbei gekommen. Hier eine Liste meiner 10 Lieblingsseen. 10 - Lech Dl Dragon (Drachensee) Dieser Gletschersee am Sellamasiv ist zwar nur sehr klein und existiert nicht jedes Jahr aber er ist für mich deshalb so besonders, da wahrscheinlich die meisten Menschen gar nicht wissen, dass unter dem Schotter auf der Stufe des zweistöckigen Sellamassivs
10 schöne Bergseen in den Alpen
10 schöne Bergseen in den Alpen
Im Frühling, wenn der Schnee sich zurück zieht ist es wieder so weit. Dann wird es für mich Zeit die Gämsen in den mir bestens vertrauten Bergregionen des Karwendels mit meiner Fotoausrüstung zu besuchen, um zu sehen wie sie den Winter überstanden haben und ob der Nachwuchs schon da ist. Schon seit Jahren üben auf mich die jungen Gamskitze, mit ihren überproportionierten Lauschern und ihrem Übermut, eine besondere Anziehungskraft auf mich aus. In den letzten
Gamskindergarten
Gamskindergarten
Spielerische Hetzjagden unter Gamsböcken   Das Karwendel mit seinen reichen Gamsbeständen und  teilweise einsamen Wandersteigen bietet sich ideal für die Fotografie von Gämsen an. In den letzten Jahren habe ich einige Tage bzw. Wochen bei den Gämsen im Karwendel verbracht und kenne die Gewohnheiten der Rudel recht gut. Es ist auch jedes Mal eine Freude, wenn man einen Gamsbock über mehrere Jahre antrifft. Die spannendsten Zeiten zum Fotografieren waren sicherlich die Brunft im Herbst und der Nachwuchs
Spielerische Hetzjagden
Spielerische Hetzjagden
© Michael Schinner - WordPress Theme : Fotography by AccessPress Themes
↑
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen